Achtung! Terminänderung: 11. Juni 2023 !!!
Stadtlandschafts-Safari am 4. Juni 2023 – UNESCO-Welterbetag
Veranstaltet vom Netzwerk Schaustelle Nachkriegsmoderne
Kino International. Foto: Arlett Mattescheck
Anlässlich des UNESCO-Welterbetags organisiert die Schaustelle Nachkriegsmoderne wieder die beliebte Tour im Traditionsbus zu den zukünftigen Welterbequartieren in Ost- und West-Berlin. Im historischen Berliner Stadtbus geht es durch die ganze Stadt zu Bauten und Ensembles der Nachkriegsmoderne. Die Tour mit sechs Stationen startet um 10 Uhr beim Hochhaus Weberwiese und führt dann weiter über die Karl-Marx-Allee. Weitere Haltestellen sind das Haus der Kulturen der Welt, das Hansaviertel und das Studentendorf Schlachtensee. Die Tour endet um 17 Uhr am Corbusierhaus nahe der S-Bahn-Station Olympiastadion in Berlin-Charlottenburg.
Die geführte Bustour dauert etwa sieben Stunden; die Teilnahme ist kostenfrei. Der Beitrag für das Lunchpaket zum Selbstkostenpreis sind 10,-€. Die Platzanzahl im Bus ist begrenzt, maximal 30 Personen.
Eine verbindliche Anmeldung ist erwünscht bis 26. Mai 2023.
Anmeldung bitte unter: info@schaustelle-nachkriegsmoderne.berlin
Sonntag, 4.6.2023 > neuer Termin! 11.6.2023
Uhrzeit: 10 Uhr
Ort: Weberwiese, Treffpunkt: südwestlicher Ausgang – »A« bzw. »II/2« – der U-Bahnstation Weberwiese (U5), Adresse: Karl-Marx-Allee 100
Mit dem Traditionsbus Berlin findet die Tour Stadtlandschafts-Safari statt.
Das gesamte Programm des UNESCO-Welterbetages ist über die Webseite vom Landesdenkmalamt Berlin zu sehen.
_________________________________________________________________________________________________________________
Terminvorschau: Stadtlandschafts-Safari
10. September 2023 – Tag des offenen Denkmals
Anmeldung schon möglich!
Schnell einen Platz reservieren über info@schaustelle-nachkriegsmoderne.berlin
Mehr zum Tag des offenen Denkmals auf der Webseite vom Landesdenkmalamt Berlin.
_________________________________________________________________________________________________________________

Haus der Kulturen der Welt. Foto: Arlett Mattescheck